Lunch and Learn

Kompakt. Vernetzt. Anwendbar.

Unsere Lunch and Learn-Serie bringt aktuelles Fachwissen direkt in Ihre Mittagspause.

In 90 Minuten erhalten Sie prägnante Inputs zu zentralen Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie – ergänzt durch praktische Übungen und Raum für Austausch.

Während Sie sich mit Kolleg:innen vernetzen und diskutieren, sorgen wir für die Verpflegung: Sandwiches, Getränke und ein inspirierendes Lernumfeld.

Für Führungskräfte, Fachspezialist*innen, interessierte Mitarbeitende - alle können davon profitieren.

Wissensvermittlung auf den Punkt gebracht – relevante Themen kompakt und praxisnah.

Austausch und Netzwerk – lernen Sie von Expert:innen und Teilnehmenden.

Kurz-Weiterbildung für den Alltag – Impulse, die Sie direkt in Ihre Arbeit integrieren können.

Montag, 20. Oktober 2025

Montag, 17. November 2025

Montag, 15. Dezember 2025

Montag, 19. Januar 2026

Montag, 16. Februar 2026

Montag, 23. März 2026

Themen und Daten

Psychologische Sicherheit im Team – was Führungskräfte sofort tun können: Teams mit psychologischer Sicherheit sind innovativer und engagierter. Wir stellen drei einfache Verhaltensweisen vor, die Führungskräfte sofort anwenden können, um Vertrauen und Offenheit zu fördern.

Feedback in 5 Minuten - die SBI-Methode: Feedback muss nicht kompliziert sein – wenn man weiss wie. Die SBI-Methode bietet eine klare Struktur, um Rückmeldungen konstruktiv, konkret und kurz zu halten. Wir üben sie gleich vor Ort.

Drei alltagstaugliche Mikroübungen gegen Stress: Resilienz beginnt im Kleinen. In diesem Lunch and Learn probieren wir drei Übungen aus, die sich sofort in den Arbeitsalltag integrieren lassen – einfach, wirksam, unauffällig.

Schwierige Gespräche führen - ein Fallbeispiel: Konfliktgespräche mit Mitarbeitenden sind herausfordernd. Anhand eines realitätsnahen Beispiels zeigen wir, wie man schwierige Botschaften klar vermittelt – ohne Eskalation.

Drei typische Fehler in Bewerbungsgesprächen – und wie man sie vermeidet: Viele Entscheider:innen verlassen sich im Interview auf ihr Bauchgefühl – mit fatalen Folgen. In dieser Session zeigen wir, welche drei Fehler am häufigsten passieren und wie man sie mit einfachen Kniffen verhindert.

Resilienzfaktor Selbstwirksamkeit - ein Selbsttest: Menschen, die an ihre eigene Wirksamkeit glauben, bleiben auch in Krisen stabiler. Wir führen einen kurzen Selbsttest durch und diskutieren, wie man Selbstwirksamkeit stärken kann.

Ort:

  • IAP Basel, Institut für Angewandte Psychologie AG, Greifengasse 1, 4058 Basel, 3. Stock.

Kosten:

  • CHF 65.– pro Person pro Kurs (inkl. Sandwiches und Getränke)

  • Gesamte Reihe (6 Termine) CHF 330.- pro Person (inkl. Sandwiches und Getränke)

Anmeldung:

Verbindlich mittels Kontaktformular. Wir melden uns bei Ihnen, die Kosten werden bei Besuch des Kurses in Rechnung gestellt. Es gelten unsere AGB.

Reservieren Sie sich Ihren Platz frühzeitig – die Anzahl ist begrenzt!

Interessiert?
Kontaktieren Sie uns.

Kontakt